home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1998-06-24 | 35.7 KB | 1,036 lines |
- *** GeoWorld Version 1.0 ***
-
-
-
- Handbuch
- ========
-
-
-
-
- Copyright 1996-97 by Beer Productions
- All Rights reserved.
-
-
-
-
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ------------------
-
-
-
-
- 1. Einführung
- 2. Entwicklungsgeschichte
- 3. Die Programmautoren
- 4. Systemvoraussetzungen
- 5. Installation
- 6. Ein erster Überblick
- Das Landkarten-Fenster
- 7. Das Kontrollfenster
- 8. Die Maxi-Suche-Funktion
- 9. Das Länderinfo-Fenster
- 10. Das Städteinfo-Fenster
- 11. Die Druckausgabe
- 12. Die Menüfunktionen
- 13. Das GeoWorld-Quiz
- 14. Die Tastatursteuerung
- 15. Die Online-Hilfe
- 16. Tutorial
- 17. Tips und Tricks
- 18. Updates, Support und Registrierung
- 19. Copyrights
- 20. Impressum
-
-
-
-
- 1. Einführung
- -------------
-
- GeoWorld wurde entwickelt, um auf dem relativ dünn gesäten Markt der
- Erdkundeprogramme für den Amiga neue Impulse zu setzen. Überdurch-
- schnittliche Qualität zu einem günstigen Preis - sprich ein gutes
- Preis-Leistungs-Verhältnis - sind und bleiben unsere Maßstäbe bei der
- Softwareentwicklung. So gibt es meines Wissens in dieser Preisklasse
- kein Erdkundeprogramm für den Amiga, daß es qualitativ sowie vom
- Funktionsumfang mit GeoWorld aufnehmen könnte.
-
- Durch vorbildlichen Support und zukünftige Updates möchten wir mit
- GeoWorld auch unseren Beitrag zur Wiederbelebung des Amiga-Marktes
- leisten ...
-
-
-
-
-
- 2. Entwicklungsgeschichte
- -------------------------
-
- GeoWorld wurde (und wird) seit Frühjahr 1996 vom Beer Production -
- Team entwickelt.
-
- Es entstand auf einem Amiga 1200 mit Blizzard 1230/IV (68030 mit
- 50 MHz) und 16 MB Fast-Ram, 340 MB Festplatte und CDROM-Laufwerk.
- Weiterhin behilflich war ein guter alter Amiga 500 mit 1 MB Ram.
-
- Softwareseitig leisteten die Hauptarbeit BlitzBasic V2.1 mit Erwei-
- terungen sowie DeluxePaint V4.5, PersonalPaint V6.0, ImageFX V1.5,
- der AZ-Editor, DirOpus V4.11, Wordworth V5.0 sowie DataManager V1.0
- (eine Eigenproduktion zum Erfassen der Programmdaten).
-
- ... Ideen zum heutigen GeoWorld gab es schon 1991 mit ersten (erfolg-
- losen) Anfängen in AmigaBasic. Ab 1992 begann eine Phase mit ersten
- Versuchen in AMOS-Basic, welche jedoch bald aufgrund diverser Ein-
- schränkungen dieser Programmiersprache scheiterten. Das Projekt ruhte
- nun bis Ende 1995, als ich mich mit AmigaE versuchte, was jedoch auch
- nicht von Erfolg gekrönt war. Seit Frühjahr/Sommer 1996 programmiere
- ich nun in BlitzBasic V2.1 an GeoWorld und mein Bruder Ronny sorgt
- für die Grafiken und zum Teil für die Datenbestände. Mit dieser Ver-
- sion V1.0 gehen wir nun erstmals an die Öffentlichkeit ...
-
-
-
-
-
- 3. Die Programmautoren
- ----------------------
-
- Programmierung, Datenbestand und Internetsupport
-
- André Beer
- 22 Jahre alt, von Beruf Sozialversicherungsfachangestellter (Barmer)
- Hobbys: Computer "AMIGA forever", Tischtennis, Reisen
-
-
- Grafiken, Datenbestand
-
- Ronny Beer
- 17 Jahre alt, Ausbildung zum Ver- und Entsorger
- Hobbys: Amiga, mit Freunden weggehen
-
-
- Anschriften
-
- Post-Adresse: André + Ronny Beer
- Siedlung 6, 09548 Deutscheinsiedel, Germany
- EMail-Adresse: j.beer@abo.freiepresse.de
- Homepage: http://www.freiepresse.de/home/jubee/GeoWorld.html
-
-
-
-
-
- 4. Systemvoraussetzungen
- ------------------------
-
- GeoWorld benötigt zum Betrieb folgende Voraussetzungen:
-
- ° Amiga mit Kickstart/OS 2.0
- ° AGA-Chipsatz oder Grafikkarte
- ° 3 MByte Ram (davon 1,5 MByte ChipRam)
- ° Reqtools-Library
-
- Unterstützt wird weiterhin der Einsatz des Commodity CycleToMenu 2.0
- (© 1993-94 by Federico Giannici).
-
-
-
-
-
- 5. Installation
- ---------------
-
- GeoWorld wird mit dem Standard-Installationsprogramm von Commodore /
- Escom ausgeliefert und läßt sich mit diesem problemlos auf Festplatte
- installieren - folgen Sie einfach den Anweisungen. Eine Installation
- ist aufgrund der Datenmenge von über 5 MByte auch notwendig - ein Be-
- trieb von Diskette ist leider nicht möglich.
-
- Zusätzlich zum eigentlichen Programmpaket lassen sich noch 2 Schrift-
- arten installieren, die wir selbst beim Betrieb von GeoWorld benutzen.
-
- Der Installer ist Copyright ©1990-95 by Commodore-Amiga®, Inc. bzw.
- Escom®.
-
-
-
-
-
- 6. Ein erster Überblick
- -----------------------
-
- GeoWorld verfügt über einen umfangreichen Datenbestand, der momentan
- Informationen zu den 192 selbständigen sowie zu den wichtigsten poli-
- tisch abhängigen Gebieten liefert. Insgesamt befaßt sich diese erste
- Version mit 220 Staaten.
-
- Doch dies ist nicht alles - GeoWorld kann auch zu über 2000 deutschen
- sowie zu den wichtigsten internationalen Städten Aussagen treffen.
- Zur Zeit sind Daten zu über 4800 Städten enthalten.
-
- Alle diese Informationen können Sie sich auch ausdrucken oder zur
- Weiterbearbeitung, z.B. in Ihrer Textverarbeitung, abspeichern.
-
- Falls Sie in der Bedienung einmal nicht weiterwissen - ein Druck auf
- die HELP-Taste genügt - und schon zeigt Ihnen GeoWorld ein Hilfe-
- fenster mit Erklärungen zu den Schaltern und Datenfeldern im gerade
- aktiven Fenster.
-
- Ihr mit GeoWorld erworbenes Wissen können Sie natürlich auch mit
- einem Wissensquiz überprüfen und bewerten lassen.
-
-
- Hier noch einmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Features:
-
- ° Umfangreiche Daten und Grafiken zu den Ländern der Erde
- (Statistik-Daten, Texte zu Wirtschaft, Geschichte usw., Landkarten,
- Flaggen u.v.a.)
- ° Weltkarte, Kontinente und Landkarten bildschirmfüllend darstellbar
- (ca. 5 MByte Grafiken)
- ° Anzeige eines Landes auf der Weltkarte und dem Kontinent möglich
- ° Daten zu allen größeren Städten dieser Welt sowie zu den wichtigsten
- in Deutschland (die Position läßt sich auf den Landkarten einzeich-
- nen)
- ° umfangreiche Such- und Sortierfunktionen
- ° Druckausgabe
- ° Online-Hilfe
- ° Wissensquiz
- ° Bildschirmmodus, Zeichensatz u.a. einstellbar
- ° Umsetzung in andere Sprachen vorbereitet
-
-
-
-
-
- Das Landkartenfenster
- ---------------------
-
- Im Landkartenfenster werden (außer den Flaggen) alle graphischen
- Informationen von GeoWorld angezeigt.
-
- Der Startbildschirm von GeoWorld zeigt immer die Weltkarte an. Von
- hier aus kann mittels Klick auf eine Position in der Landkarte -
- abhängig von den Einstellungen im Kontrollfenster - zu dem dort
- befindlichen Land oder zum zugehörigen Kontinent verzweigt werden.
-
- Zur "Schaltzentrale" von GeoWorld kommen wir jetzt auch:
-
-
-
-
-
- 7. Das Kontrollfenster
- ----------------------
-
- Länderauswahl - Ruft ein Auswahlfenster mit allen verfügbaren Län-
- dern auf; ggf. wird hier ein unter "Name" eingege-
- bener Suchbegriff berücksichtigt
-
- Städteauswahl - wie "Länderauswahl", jedoch für alle verfügbaren
- Städte
-
- Suchbegriff - Hier ist die Eingabe eines Suchbegriffs für die
- "Name" Länder-/Städte-Auswahl möglich, der eingegebene
- Suchbegriff wirkt sich jedoch erst beim nächsten
- Aufruf der Länder- oder Städteauswahl aus.
-
- Der Suchbegriff bezieht sich ausschließlich auf den
- Namen des Landes / der Stadt (Für umfangreichere
- Suchmöglichkeiten siehe bei "Maxi-Suche".)
-
- Eingabemöglichkeiten:
- vollständiger Name -> existiert nur eine Stadt oder
- ein Land wird sofort das Info-
- Fenster angezeigt
- Name* -> Anzeige der Länder/Städte, die mit "Name"
- anfangen
- *Name -> ...., die mit "Name" enden
- *Name* -> ...., die "Name" enthalten
-
- Maxi-Suche - Bietet die Möglichkeit, in allen zu den Ländern bzw.
- Städten verfügbaren Informationen - ggf. mit mehre-
- ren Suchbegriffen gleichzeitig - zu suchen.
- Weitere Informationen siehe gesonderter Abschnitt
- "Maxi-Suche".
-
- Bildbewegungs- - Damit läßt sich der angezeigte Bildausschnitt der
- schalter momentan geladenenLandkarte verschieben. Ist dies
- (L,R,O,U) nicht notwendig, da die Landkarte bereits in voller
- Höhe oder Breite angezeigt wird, sind die entspre-
- chenden Schalter deaktiviert. Die gleiche Funktion
- haben auch die Cursor-Tasten.
-
- Weltkarte - Bietet die Möglichkeit, sofern gerade die Karte ei-
- nes Kontinents oder Landes angezeigt wird, zur Welt-
- karte zurückzukehren. Dieser Schalter ist deakti-
- viert, wenn die Weltkarte bereits angezeigt wird.
-
- Info zur - Sofern im Landkartenfenster gerade die Karte eines
- Landkarte Landes angezeigt wird, kann man sich hierdurch das
- Infofenster zum betreffenden Land anzeigen lassen.
-
- Auswahlschalter - Bestimmt, wohin GeoWorld beim Anklicken auf der
- Weltkarte verzweigt, ob
- O Kontinente a, zum entsprechenden Kontinent
- O Länder b, zum angeklickten Land
-
-
-
-
-
- 8. Die Maxi-Suche-Funktion
- --------------------------
-
- Die Maxi-Suche-Funktion ermöglicht dem Anwender, im Datenbestand der
- Länder oder der Städte mit einem oder mehreren Suchbegriffen zu
- suchen. Gefundene Datensätze werden in den Auswahlfenstern angezeigt.
-
-
-
- Länderauswahl - Durch Anwahl dieses Cycle-Gadgets (auch mittels Leer-
- Städteauswahl taste möglich) wird festgelegt, auf welchen Datenbe-
- stand die Suchfunktion zugreift. Die möglichen Eingabe-
- felder werden auch dementsprechend beschriftet.
-
- Suche starten - Startet die Suchfunktion - als Ergebnis erscheint
- entweder das Auswahlfenster mit den gefundenen Daten-
- sätzen oder die Mitteilung, daß keine zutreffenden
- Datensätze gefunden wurden.
-
- Alle löschen - Löscht alle eingegebenen Suchbegriffe.
-
-
- Bei den Suchbegriffen wird zwischen numerischen und nicht numerischen
- unterschieden. Dies hat nämlich Unterschiede bei den Eingabemöglich-
- keiten zur Folge:
-
-
- Nicht numerische Suchbegriffe:
-
- sind alle Suchbegriffe, bei denen nach einem Namen oder einem
- Begriff gesucht wird.
-
- Eingabemöglichkeiten:
- vollständiger Name -> alle Datensätze, die im betreffenden Daten-
- feld "Name" enthalten
- Name* -> Anzeige der Länder/Städte, die mit "Name"
- anfangen
- *Name -> ... , die mit "Name" enden
- *Name* -> ... , die "Name" enthalten
-
- Dazu gehören:
-
- Name, Hauptstadt, Sprachen, Religionen, Währung, Feiertage,
- Autokennzeichen (Länder)
-
- Name, Land, Bundesland, Kreis, Postleitzahl, Kfz-KZ (Städte)
-
-
- Numerische Suchbegriffe:
-
- sind alle Suchbegriffe, bei denen nach einem Wert gesucht wird.
-
- Eingabemöglichkeiten:
- Wert -> alle Datensätze, die im betreffenden Datenfeld den
- angegebenen Wert enthalten
- <Wert -> ..., deren Werte im betreffenden Datenfeld kleiner
- als der eingegebene Wert sind
- >Wert -> ..., deren Werte im betreffenden Datenfeld größer
- als der eingegebene Wert sind
-
- Dazu gehören:
-
- Fläche, Einwohner, Bevölkerungsdichte, BSP (Länder)
-
- Einwohner, Gründungsjahr, Höhe ü. MS (Städte)
-
-
-
-
-
- 9. Das Länderinfo-Fenster
- -------------------------
-
- Über das Länderinfo-Fenster können alle zu einem Land verfügbaren
- Informationen abgerufen werden, die GeoWorld in seinem Datenbestand
- hat. Ebenso ist von hier aus das Anzeigen von Landkarten oder die
- Verzweigung zu anderen Informationsquellen (Städteinfo, abhängige
- Gebiete usw.) möglich.
-
-
-
- Informationen
-
- Titelzeile - "Info zu" + Kurzbezeichnung vom Land
- Name - ausführlicher Name des Landes (z.B. Republik, König-
- reich usw.)
- Mutterland - sofern es sich beim angezeigten Land um ein abhängiges
- Land handelt, wird hier das Mutterland angezeigt,
- mit "<<" läßt sich dieses aufrufen
- Fläche - Fläche des Landes in Quadrat-Kilometer
- Einwohner - Einwohnerzahl des Landes
- Bev.-Dichte - Zahl der Einwohner, die durchschnittlich auf einem
- qkm Landfläche leben
- Hauptstadt - Name der Hauptstadt des Landes; sind hierzu nähere
- Informationen vorhanden, erscheint dahinter ein Schalter
- ">>", nach dessen Anklicken direkt das Info-Fenster
- (Städteinfo) zur angegebenen Hauptstadt angezeigt wird.
- Sprachen - im Land gesprochene Sprachen, beginnend bei der am
- häufigsten vorkommenden Sprache (meist auch Amtssprache)
- Religionen - im Land verbreitete Religionen - beginnend bei der am
- weitesten verbreiteten Religion
- BSP - Bruttosozialprodukt (pro Kopf) des Landes
- Währung - Währungseinheit in diesem Land, Anzeige der größten und
- der nächstkleineren Währungseinheit sowie der gültigen
- Abkürzung, z.B. 1 Deutsche Mark (DM) = 100 Pfennig (Pf)
- Feiertag(e) - Nationalfeiertag(e) des Landes
- Auto-KZ - international gültiges Autokennzeichen des Landes
-
-
-
- Schalter
-
- Cycle-Gadget - Allgemein, Internationale Vereinigungen, Staatsform-
- Politik, Naturraum-Klima, Bevölkerung, Wirtschaft,
- Geschichte, Sonstiges
- Dieser Auswahlschalter zeigt bei Verfügbarkeit der ent-
- sprechenden Informationen diese im Länderinfo-Fenster
- an, "allgemein" entspricht dabei oben beschriebenem
- Datenbestand, "Wirtschaft" usw. sind Textinformationen,
- die nachgeladen werden.
- << bzw. >> - siehe bei Mutterland bzw. Hauptstadt
- Städteauswahl - zeigt ein Auswahlfenster mit allen Städten des Landes,
- für die nähere Informationen verfügbar sind
- Kontinent - zeichnet das Land in dunkelblauer Farbe in die zutref-
- fende Kontinenten-Karte ein
- Weltkarte - zeichnet das Land in dunkelblauer Farbe in die Welt-
- karte ein
- Land zeigen - lädt bei Verfügbarkeit die Landkarte des ausgewählten
- Landes
- (Sofern im Einstellungsfenster "Größere Städte sofort
- zeigen" angewählt ist, werden alle größeren Städte
- sofort eingezeichnet.)
-
-
-
- Menüfunktionen
-
- Projekt
-
- Abhängige Gebiete - Hiermit wird ein Auswahlfenster mit alle Län-
- dern/Territorien aufgerufen, die politisch zum
- aktuell ausgewählten Land gehören bzw. von die-
- sem abhängig sind
- Schließen - schließt das Länderinfo-Fenster
-
-
-
- Länderdaten
-
- Allgemein - Mit der Anwahl eines dieser Menüpunkte kann alter-
- Vereinigungen nativ zum Cycle-Gadget die gewünschte Information
- Politik zum aktuellen Land abgerufen werden
- Natur
- Bevölkerung
- Wirtschaft
- Geschichte
- Sonstiges
-
-
- Sonstiges
-
- Druckausgabe - Mit diesem Menüpunkt wird das Druckausgabe-Fenster
- aufgerufen, mit dem einzelne oder alle Informa-
- tionen zum aktuellen Land ausgegeben werden können.
- Für nähere Informationen siehe unter "Die Druck-
- ausgabe".
-
-
-
-
-
- 10. Das Städteinfo-Fenster
- --------------------------
-
- Über das Städteinfo-Fenster können alle zu einer Stadt verfügbaren
- Informationen abgerufen werden, die GeoWorld in seinem Datenbestand
- hat. Ebenso ist von hier aus das Anzeigen von Städten auf den ent-
- sprechenden Landkarten oder die Verzweigung zum zugehörigen Länder-
- info-Fenster möglich.
-
-
-
- Informationen
-
- Name - Name der Stadt
- Sofern sich die deutsche Bezeichnung der Stadt von der
- einheimischen unterscheidet, wird zusätzlich der Stadt-
- name in Landessprache angezeigt.
- Land - bezeichnet das Land, in dem die angezeigte Stadt liegt
- Bundesland/ - kennzeichnet die Zugehörigkeit der Stadt zu einem Bun-
- Provinz o.ä. desland o.ä.
- (Bezeichnung differiert von Land zu Land) - meist die
- größte territoriale Gliederung innerhalb des Landes
- Kreis - kennzeichnet die Zugehörigkeit der Stadt zu einem Kreis
- o.ä. - meist die zweite Stufe der territorialen Auf-
- gliederung des Landes
- Hier wird ggf. auch angezeigt, wenn es sich um eine
- kreisfreie Stadt oder um die Hauptstadt eines Landes
- handelt
- Einwohner - in der Stadt lebende Einwohner - bei Großstädten werden
- Vororte nicht mit berücksichtigt, diese sind ggf.
- selbst in den Städtedaten enthalten
- Gründungsjahr - Gründungsjahr der Stadt
- (sofern dies nicht genau bekannt ist, wird hier auch
- das Jahr der Verleihung der Stadt- bzw. Marktrechte
- oder das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung an-
- gezeigt)
- Höhe ü. MS - Lage der Stadt im Vergleich zum Meeresspiegel
- (negative Werte kennzeichnen eine Lage unterhalb des
- Meeresspiegels)
- Bei Städten mit großer flächenmäßiger Ausdehnung wurde
- der mittlere Wert zwischen höchstem und niedrigstem
- Punkt innerhalb der Stadtgrenzen gewählt.
- Postleitzahl - Anzeige der Postleitzahl (bisher nur für Deutschland
- verfügbar)
-
-
- Schalter
-
- Cycle-Gadget - Allgemein, Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus,
- Geschichte, Sonstiges
- Dieser Auswahlschalter zeigt bei Verfügbarkeit der
- entsprechenden Informationen diese im Städteinfo-
- Fenster an, "Allgemein" entspricht dabei oben be-
- schriebenem Datenbestand, "Wirtschaft" usw. sind
- Textinformationen, die nachgeladen werden.
- >> - Durch Anwahl dieses Schalters kann das "Länderinfo-
- Fenster" des angegebenen Landes aufgerufen werden
- Stadt zeigen - Nach Anwahl dieses Schalters wird die Landkarte des
- zugehörigen Landes geladen und die Stadt an ihrer
- korrekten Position eingezeichnet.
- Die Darstellung des Stadtsymbols ist dabei abhängig
- von ihrer Größe.
-
-
-
-
- Menüfunktionen
-
- Projekt
-
- Stadt zeigen - Nach Anwahl dieses Menüpunktes wird die Landkarte
- des zugehörigen Landes geladen und die Stadt an ihrer
- korrekten Position eingezeichnet. Die Darstellung des
- Stadtsymbols ist dabei abhängig von ihrer Größe.
- Schließen - schließt das Städteinfo-Fenster
-
-
- Städtedaten
-
- Wirtschaft - Mit der Anwahl eines dieser Menüpunkte kann alterna-
- Infrastruktur tiv zum Cycle-Gadget die gewünschte Information zur
- Tourismus aktuellen Stadt abgerufen werden
- Geschichte
- Sonstiges
-
-
- Sonstiges
-
- Druckausgabe - Mit diesem Menüpunkt wird das Druckausgabe-Fenster
- aufgerufen, mit dem einzelne oder alle Informationen
- zur aktuellen Stadt ausgegeben werden können. Für
- nähere Informationen siehe unter "Die Druckausgabe".
-
-
-
-
-
- 11. Die Druckausgabe
- --------------------
-
- GeoWorld ermöglicht es dem Benutzer, die vorhandenen Daten der Länder
- und Städte auch auszudrucken.
-
- Wählen Sie hierzu im Menü des gewünschten Länder- bzw. Städteinfo-
- Fensters den Menüpunkt "Druckausgabe" an. Daraufhin erscheint ein
- Fenster "Druckausgabe" mit folgendem Inhalt (die Druckausgabe bezieht
- sich dabei immer auf das aktuell geöffnete Länder- bzw. Städteinfo-
- Fenster; ob Länder- oder Städtedaten gedruckt werden, entnehmen Sie
- bitte der Titelzeile):
-
-
-
- Aktuellen - druckt den aktuellen Fensterinhalt des Länder- oder
- Fensterinhalt Städteinfo-Fensters, also z.B. nur die allgemeinen
- Daten oder die Informationen zur Wirtschaft usw.
-
- Alle verfügbaren - druckt alle verfügbaren Informationen zum/zur
- Informationen aktuell ausgewählten Land oder Stadt
-
- Umwandlung - Ist dieser Punkt aktiviert, werden alle Umlaute
- der Umlaute und Sonderzeichen, die im zu druckenden Text ent-
- halten sind, entfernt oder in ihre entsprechenden
- Äquivalente umgewandelt, z.B.
-
- a, á, à usw. ergibt a
- ä, ö, ü usw. ergibt ae, oe, ue
-
- Mit dieser Funktion können bei manchen Druckern
- fehlerhafte Ausdrucke vermieden werden.
-
- Zielausgabe - Hier kann eingestellt werden, ob die Informationen
- zum Drucker geschickt werden oder in eine Datei
- gespeichert werden; deren Name ggf. über die Ein-
- gabezeile erfaßt oder über einen Dateiauswahlre-
- quester (Anwahl von "<<") ausgewählt werden kann.
-
-
-
-
-
- 12. Die Menüfunktionen
- ----------------------
-
- Dieser Abschnitt bezieht sich auf alle die Menüfunktionen, die Sie
- über das Landkartenfenster oder über das Kontrollfenster aufrufen
- können. Wie Sie nachfolgend feststellen werden, enthält das Hauptmenü
- einige Funktionen, die nur über dieses erreichbar sind.
-
-
-
- Projekt
-
- Info - zeigt einen Info - Requester mit folgenden Daten:
- # Programmname + Version
- # CopyRights + Anschrift der Autoren
- # Angaben zum (rechtmäßigen) Besitzer des Programms,
- oder "nicht registriert", wenn es sich um die Demo-
- Version, d.h. eine Programmversion ohne Keyfile,
- handelt.
- # sofern der Schalter 'mehr' aufgerufen wird:
- Informationen zum aktuell geladenen Datenbestand von
- GeoWorld
-
- Quit - Beendet nach einer vorherigen Sicherheitsabfrage das
- Programm
-
-
-
- Länder sortieren nach.../
- Städte sortieren nach...
-
-
- Sortiert den Datenbestand der Länder bzw. der Städte nach dem ausge-
- wählten Kriterium. Ob die Sortierung dabei auf- oder absteigend er-
- folgt, ist vom letzten Menüpunkt - der Kennzeichnung von "aufsteigend"
- mit einem Häkchen abhängig.
-
-
-
- Verschiedenes
-
-
- Einstellungen
-
- Fenster immer schließen
- Ist diese Funktion aktiviert, werden beim Anwählen des Landkarten-
- fensters alle geöffneten Auswahl- und Info-Fenster geschlossen.
- (Ermöglicht freien Blick auf die Landkarte.)
-
- Landkarte sofort anzeigen
- Bestimmt, ob nach Anwahl eines Landes (im Auswahlfenster oder auf
- der Landkarte im Auswahlmodus "Länder") sofort dessen Landkarte
- geladen werden soll.
-
- Größere Städte sofort anzeigen
- Bei aktiviertem Schalter werden nach dem Laden der Karte eines
- Landes alle größeren Städte automatisch eingezeichnet.
-
- CycleToMenu-Modus (Nur für Besitzer des CycleToMenu-Tools!)
- Schaltet das Cycle-Gadget in den Länder- und Städteinfo-Fenstern
- auf den alten Status zurück, wenn die gewünschte Information nicht
- vorhanden ist. Dadurch kann man dem Cycle-Gadget immer entnehmen,
- welche Informationen gerade zum/zur aktuellen Land bzw. Stadt
- angezeigt werden.
-
- Doch wie gesagt, diese Funktion ist nur mit aktiviertem CycleToMenu
- (© by Federico Giannici) anwendbar, da bei diesem alle Unterpunkte
- des Cycle-Gadgets aufgeklappt werden und davon eines ausgewählt
- werden kann.
-
- Titelbild anzeigen
- Legt fest, ob beim Programmstart am Anfang das Titelbild mit an-
- gezeigt wird.
-
- Geräusche abschalten
- Schaltet die (zugegebenermaßen recht einfachen) Wind- und Wasser-
- geräusche auf der Weltkarte ab.
-
- Bildschirmmodus
- Erlaubt die Einstellung des bevorzugten Bildschirmmodus'
- (Bitte beachten Sie jedoch, daß nur Bildschirmmodi mit mindestens
- 640 x 400 Bildpunkten und mindestens 32 Farben verwendet werden
- können.)
-
- Zeichensatz
- Erlaubt die Einstellung des bevorzugten Zeichensatzes; alle An-
- zeigefenster werden weitestgehend an die Zeichensatz-Größe ange-
- paßt.
-
- Ausnahme: Die Städtesymbole in den Landkarten werden bei Vorhan-
- densein des mitgelieferten Zeichensatzes GW2 - Größe 7
- immer mit diesem beschriftet, ansonsten wird Topaz 8
- verwendet.
- Die Zeichensatz-Größe ist auf 18 beschränkt; bitte pro-
- bieren Sie ggf. mehrere Zeichensätze aus, da manche be-
- reits bei Größe 15 oder 16 für eine optimale Bildschirm-
- darstellung zu breit sind (Gadgetränder werden dann
- unter Umständen überschrieben).
-
- benutzen
- GeoWorld "merkt" sich die gemachten Einstellungen für den aktuel-
- len Programmstart
-
- speichern
- Alle Einstellungen werden in der Datei "GeoWorld.prefs" gespei-
- chert, dazu zählen:
- - die Einstellungen in diesem Fenster
- - die Fensterpositionen der Auswahl- und Infofenster
- - die Einstellungen im Druckausgabe-Fenster
-
-
- Sichern - Speichert alle aktuellen Einstellungen in der Datei
- "GeoWorld.prefs", ohne daß erst das Voreinstellungsfenster
- aufgerufen werden muß.
-
-
- Quiz - Ruft das in GeoWorld eingebaute Wissensquiz auf - siehe
- hierzu das Extra-Kapitel "Quiz".
-
-
-
-
-
- 13. Quiz
- --------
-
- Hier wird es dem Benutzer von GeoWorld ermöglicht, sein erworbenes
- Wissen über die Länder und Städte dieser Welt zu testen. Dabei können
- zwischen 10 und 1000 Fragen beantwortet werden, wobei von den vorgege-
- benen 3 Antworten immer eine richtig ist. Abhängig vom erreichten Er-
- gebnis folgt nach Beantwortung der eingestellten Anzahl Fragen noch
- eine kurze Beurteilung der gezeigten Leistung.
-
- Die Auswahl der richtigen Antwort erfolgt entweder per Mausklick oder
- mit den Cursortasten ('auf' und 'ab'). Mit 'Antwort bestätigen' wird
- die Eingabe abgeschlossen. GeoWorld bestätigt dies mit dem Ausdruck
- "Diese Antwort war richtig" bzw. "Diese Antwort war leider falsch, die
- richtige lautet ...". Mit 'Quiz beenden' kann das GeoWorld-Quiz jeder-
- zeit abgebrochen werden.
-
-
-
-
-
- 14. Tastatursteuerung
- ---------------------
-
- GeoWorld unterstützt fast im gesamten Programm die Anwahl von Schal-
- tern, Eingabefeldern usw. über Tastatur-Shortcuts. Benutzen Sie hierzu
- die unterstrichenen Buchstaben der Schalter-Beschriftungen.
-
- Ausnahmen bilden lediglich folgende Schalter:
-
- ° '>>' und '<<' werden mit den entsprechenden Cursor-Tasten ausge-
- wählt.
- ° 'L,R,O,U' im Kontrollfenster werden mit den zugehörigen Cursortasten
- (links, rechts, oben, unten) ausgewählt.
- ° Das Cycle-Gadget im Fenster "Maxi-Suche" kann mittels Leertaste
- umgeschalten werden.
- ° Zwischen den drei Auswahlmöglichkeiten im Quiz wird mit den Cursor-
- Tasten (oben + unten) umgeschalten.
-
-
-
-
-
- 15. Online-Hilfe
- ----------------
-
- GeoWorld hat auch eine Online-Hilfe eingebaut, d.h. wenn Sie in einem
- aktivierten Fenster die 'HELP'-Taste drücken, werden zu diesem Erklä-
- rungen und Tips angezeigt. Genauere Informationen zu einzelnen Schal-
- tern ect. erhalten Sie, wenn Sie den Mauspfeil über das entsprechende
- Gadget bewegen und dann 'HELP' drücken.
-
- Bitte beachten Sie, daß sich die Online-Hilfe immer auf das aktuelle
- Fenster bezieht.
-
-
-
-
-
-
- 16. Tutorial - Der GeoWorld-Workshop
- ------------------------------------
-
- Dieser Workshop soll Ihnen anhand einiger Beispiele die Bedienung von
- GeoWorld ein wenig näherbringen. Wir haben versucht, GeoWorld so be-
- nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, Sie sollten daher - wenn
- Sie mit der grundsätzlichen Bedienung des Amigas vertraut sind - auch
- ohne dieses Kapitel mit der Bedienung von GeoWorld klarkommen.
-
-
- Beispiel 1
- ----------
-
- Für eine Erdkundearbeit brauchen wir alle verfügbaren Daten zum Land
- Angola. Diese wollen wir einmal in gedruckter Form sowie einmal zur
- Weiterbearbeitung in der Textverarbeitung.
-
-
- 1. Als erstes wählen wir in der Länderauswahl das Land Angola aus.
- Nach dem Anklicken erscheint ein Informationsfenster, daß alle
- allgemeinen Daten zu Angola enthält.
-
- Da uns der Name des Landes (Angola) bekannt ist, können wir al-
- ternativ auch die Suchfunktion von GeoWorld benutzen. Dazu geben
- Sie im Kontrollfenster bei "Name" das Wort "Angola" in beliebiger
- Groß-/Kleinschreibung ein. Nach dem Aufruf von "Länderauswahl"
- erscheint gleichfalls das Informationsfenster mit den allgemeinen
- Daten zu Angola.
-
- 2. Als zweiten Schritt wählen Sie im Menü "Sonstiges" des Informa-
- tionsfensters den Unterpunkt "Druckausgabe" an oder benutzen al-
- ternativ die Tastaturfunktion "linke AMIGA-Taste" + "D". Jetzt
- haben Sie in der Bildschirmmitte das Druckausgabefenster vor
- sich.
-
- 3. Schalten Sie - sofern noch nicht geschehen - Ihren Drucker ein
- und machen ihn druckbereit ("Online"). Um jetzt alle Informatio-
- nen zu Angola ausdrucken zu können, stellen Sie den Schalter bei
- "Zielausgabe" auf "Drucker" und klicken den Schalter "Alle ver-
- fügbaren Informationen" an. Wenig später sollten Sie die ausge-
- druckten Informationen in den Händen halten.
-
- 4. Da wir die zu Angola verfügbaren Informationen auch zur Weiter-
- bearbeitung in der Textverarbeitung benötigen, stellen Sie den
- Schalter bei "Zielausgabe" auf "Datei". Nun wird auch das Einga-
- befeld für den Dateinamen sowie ein Schalter "<<" aktiviert. Sie
- klicken nun den Schalter "<<" an, woraufhin ein Datei-Auswahlre-
- quester erscheint. Wählen Sie hier wie gewohnt das Verzeichnis
- Ihrer Textverarbeitung aus und geben den gewünschten Dateinamen
- ein. Klicken Sie im Dateiauswahlrequester auf "OK" - der ge-
- wünschte Verzeichnispfad sowie der Dateiname (z.B. "Work:Anwen-
- dung/Textverarbeitung/Angola") müßten nun in der unteren Eingabe-
- zeile des "Druckausgabe-Fensters" stehen. Wählen Sie jetzt wieder
- den Schalter "Alle verfügbaren Informationen" an. Die Informatio-
- nen zu Angola werden nun in der von Ihnen ausgewählten Datei
- abgespeichert.
-
-
-
- Beispiel 2
- ----------
-
- Wir möchten wissen, in welchen Ländern, die weniger als 1 Million
- Einwohner haben, Englisch gesprochen wird.
-
- 1. Als erstes rufen wir uns im Kontrollfenster die Funktion "Maxi-
- Suche" auf. Jetzt erscheint in der Bildschirmmitte das Fenster
- Maxi-Suche mit der Überschrift "Bitte Suchbegriff(e) eingeben:".
-
- 2. Stellen Sie den Cycle-Schalter in der linken unteren Ecke auf
- "Länderauswahl", damit Maxi-Suche weiß, daß sich die Suchbegrif-
- fe auf den Datenbestand der Länder beziehen. Das Umschalten
- zwischen "Länderauswahl" und "Städteauswahl" ist alternativ auch
- durch Drücken der Leertaste möglich.
-
- 3. Zum Eingeben der Suchbegriffe gehen Sie wie folgt vor:
- Aktivieren Sie das Feld "Einwohner". Dort geben Sie "<1000000"
- ein. Als zweites geben Sie im Feld "Sprachen" den Suchbegriff
- "*englisch*" ein.
-
- 4. Nach Anwählen des Schalters "Suche starten" schließt GeoWorld
- das Fenster "Maxi-Suche" und zeigt in einem Länderauswahl-Fens-
- ter die gefundenen Suchbegriffe, die die beiden Kriterien (unter
- 1 Million Einwohner und Englisch als eine Sprache) erfüllen. Sie
- müßten daher ein Auswahlfenster vorfinden, in dem nacheinander
- die Länder "Anguilla, Antigua und Berbuda, Aruba, Bahamas, usw."
- aufgeführt sind.
-
-
-
- Beispiel 3
- ----------
-
- Wir möchten uns gern die Lage der Stadt "Abu Dhabi" anzeigen lassen.
-
- 1. Um das Informationsfenster zur Stadt "Abu Dhabi" aufzurufen, haben
- wir wieder mehrere Möglichkeiten:
-
- 1. Sie wählen im Kontrollfenster den Schalter "Städteauswahl" an
- und suchen sich die Stadt in der alphabetisch sortierten Liste
- mit allen Städten. (Beachten Sie bitte, daß das Feld "Name" im
- Kontrollfenster leer sein muß, da sich andernfalls die Städte-
- auswahl auf den eingegebenen Namen, z.B. noch von vor hin
- "Angola", bezieht.
-
- 2. Sie geben im Feld "Name" im Kontrollfenster den Suchbegriff
- "Abu Dhabi" (beliebige Groß-/Kleinschreibung) ein und wählen
- anschließend den Schalter "Städteauswahl" an.
-
- 3. Sie rufen sich im Kontrollfenster "Maxi-Suche" auf. Dort stellen
- Sie den linken unteren Schalter auf "Städteauswahl" und geben
- anschließend im Feld "Name" den Suchbegriff "Abu Dhabi" ein. Im
- darauf hin angezeigten Auswahlfenster rufen Sie sich nun "Abu
- Dhabi" auf.
-
- 2. Im nun geöffneten Informationsfenster zu "Abu Dhabi" befindet sich
- ein Schalter "Stadt zeigen". Wählen Sie diesen mittels Maus oder
- Tastendruck an. Daraufhin wird die Landkarte zum dazugehörigen Land
- "Vereinigte Arabische Emirate" geladen und die Stadt "Abu Dhabi" an
- ihrer korrekten Position eingezeichnet.
-
-
-
-
-
-
- 17. Tips und Tricks
- -------------------
-
-
- PLZ-Suche mit "*" in Maxi-Suche
-
- Die Suchfunktion nach der Postleitzahl wurde in GeoWorld extra als
- "nicht numerisch" (Verwendung von "*" anstelle von "<>") eingebaut,
- da dadurch die Suche nach Postleitzahlbereichen ermöglicht wird.
-
- Sie können z.B. alle Städte im Postleitzahlenbereich "01..." ermitteln,
- indem Sie beim Suchbegriff PLZ "01*" eingeben.
-
-
-
- Fensteraktivierung mittels Tastatur
-
- Aus der Zeit der Programmierung gibt es noch eine Funktion, die zwar
- ursprünglich nur während des Austestens zum Programm gehören sollte,
- die ich aber dann auch in der Version 1.0 von GeoWorld im Programm
- belassen habe.
-
- Und zwar lassen sich alle (geöffneten) Fenster in GeoWorld auch direkt
- per Tastendruck aktivieren. Dazu verwenden Sie die Tasten 0 - 9 auf
- dem Ziffernblock Ihres Amigas. Nachfolgend eine Aufstellung der Tasta-
- turbelegung:
-
- 0 - Landkartenfenster
- 1 - Auswahlfenster für die Länder
- 2 - Länderinfo-Fenster
- 3 - Auswahlfenster für die Städte
- 4 - Städteinfo-Fenster
- 5 - Kontrollfenster
- 7 - Einstellungsfenster
- 8 - Maxi-Suche
-
-
-
-
-
- 18. Updates, Support und Registrierung
- --------------------------------------
-
- Der Datenbestand von GeoWorld wird ständig erweitert und aktualisiert.
- Das heißt, evtl. veraltete Informationen werden durch neue ersetzt
- bzw. noch nicht enthaltene Daten werden nach und nach ergänzt.
-
- Ebenso werden evtl. noch vorhandene Programmfehler ("Bugs") ausgemerzt.
- Bitte informieren Sie mich, wenn bei Ihnen ein solcher Fehler auftritt
- (möglichst mit genauer Problembeschreibung).
-
- Für Ihre Wünsche, Kritik, Anregungen u.ä. haben wir natürlich immer
- ein offenes Ohr.
-
-
- Die Updates werden kostenlos über folgende Quellen zu beziehen sein:
-
- ° unsere Homepage: http://www.freiepresse.de/home/jubee/GeoWorld.html
- ° Aminet bzw. dessen Auszüge auf den Aminet-CDRom's im Verzeichnis
- "misc/edu"
- ° nach Möglichkeit CDRom's von AmigaPlus, AmigaMagazin u.a.
-
-
- Sollte sich aus der Zahl der Registrierungen für GeoWorld ablesen las-
- sen, daß ein entsprechender Bedarf nach einem solchen Erdkundeprogramm
- für den Amiga da ist, haben wir natürlich auch noch weitergehende
- Zukunftspläne:
-
- ° detailliertere Landkarten, ggf. auch mit verschiedenen Darstellungen
- (politische und Naturkarten)
- ° in diesem Zusammenhang auch Aufnahme weiterer Datenbestände, wie
- Berge, Flüsse, Seen, Verkehrsverbindungen usw.
- ° Einbindung von Landschafts- und Naturaufnahmen
- ° PowerPC-Umsetzung
- ° Verwirklichung der Wünsche von registrierten Usern
- ° evtl. CDRom-Produktion
-
- Diese Wünsche müssen keine Zukunftsmusik bleiben, sondern können
- einmal Bestandteil einer Version 2 von GeoWorld sein ....
- (Für registrierte User zum Sonderpreis - versteht sich.)
-
-
-
-
-
- 19. Copyrights
- --------------
-
- GeoWorld V1.0 mit allen Karten, Flaggen und Textinformationen ist
- geistiges Eigentum von Beer Productions und ©1996-97.
-
- GeoWorld wird als Shareware vertrieben. Mit einem gültigen Keyfile
- (Schlüsseldatei), welches Ihren vollständigen Namen sowie Ihre An-
- schrift enthält, erwerben Sie das Nutzungsrecht an einem Exemplar
- von GeoWorld.
-
- Die Weitergabe oder das Kopieren des GeoWorld-Programmpaketes oder
- Teilen davon ist untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und
- zivilrechtlich verfolgt.
-
-
-
-
-
- 20. Impressum
- -------------
-
- Herausgeber: Beer Productions
- Verantwortlich: André Beer
- Anschrift: Beer Productions
- André + Ronny Beer
- Siedlung 6
- 09548 Deutscheinsiedel
- Telefon: 037362/76934
- EMail: j.beer@abo.freiepresse.de
- WWW: http://www.freiepresse.de/home/jubee/GeoWorld.html
- Auflage: Das GeoWorld-Handbuch liegt kostenlos jeder ausgelie-
- ferten Disketten-Version von GeoWorld® V1.0 bei.
- Nachträglich kann es gegen Einsendung von 5,- DM in
- Briefmarken angefordert werden.
- Stand: 20.10.97
-
-
-
-
-
-
-
- © 1996-97 by Beer Productions
- All Rights reserved.
-
-